Handwerk in die Zukunft tragen

Projektträger: Marktgemeinde Bad Goisern am Hallstättersee

Ansprechpartner: Mag. Barbara Kern

Projektstatus: Projekt abgeschlossen

Aktionsfeld: AF 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe

Warum wird dieses Projekt gemacht?

Das Salzkammergut zählt mit seiner Vielfalt an Handwerk und Tradition derzeit noch zu den bedeutendsten Kulturregionen Österreichs. Aufgrund des Imageverlusts der Lehre und der sich verschlechternden Rahmenbedingungen, scheint diese Vielfalt jedoch gefährdet. Seit 2014 ist der Themenbereich „Handwerk“ auch zu einem inhaltlichen Schwerpunkt der Österreichischen UNESCO-Kommission geworden. Die Beobachtung, wonach traditionelles Handwerk unehmend verschwindet – damit einhergehend auch das Prinzip der Vermittlung vom Meister an Lehrlinge /Gesellen sowie die Tatsache, dass damit wesentliche kulturelle Techniken verloren gehen – hat zu Überlegungen geführt, wie das Bewusstsein für das Thema Handwerk und die aktuellen Problemfelder gestärkt und verantwortliche Stellen sensibilisiert werden können. So hat die UNESCO-Kommission 2015 das „HAND.WER.HAUS Salzkammergut“, den Werkraum Bregenzerwald und das Textile Zentrum Haslach für die internationale UNESCO-Liste „Programme, Projekte und Tätigkeiten zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes“ nominiert, da diese drei Einrichtungen bereits Maßnahmen durchführen, um das Handwerk in die Zukunft zu tragen (z.B. durch schulpädagogische Vermittlungsprogramme).

Was soll mit dem Projekt erreicht werden?

Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre handwerklich-manuellen Begabungen und Talente zu erkennen und zu erfahren, um auf diese Weise Handwerks als selbstbestimmtes Arbeitsmodell kennen zu lernen und in Erwägung zu ziehen. kreative Potenziale in der Region halten, bestehende Arbeitsplätze/Arbeitsmodelle sichern und neue schaffen, Ausdünnung der ländlichen Infrastruktur und Landflucht entgegen wirken, regionale Lebensqualität erhalten, bestehende Nahversorgung erhalten und ausbauen, Vielfalt des Handwerks und des (kulturellen) Angebotes sichern, den identitätsstiftenden Wert des Handwerks steigern. Techniken, Können, Wissen und Know-how in die Zukunft tragen, das Bewusstsein für diese positiven Effekte von Handwerk in der lokalen Bevölkerung schärfen, breite und branchenübergreifende Kooperationsbasis mit Schulen,
Handwerksbetrieben, öffentlichen Einrichtungen…,In-Wert-Setzung des Handwerks, ev. Etablierung einer Handwerksschule