Regionales Energiekonzept

Projektstatus: Projekt abgeschlossen

Ausgangssituation

Das Thema Energie gewinnt angesichts der weltweiten ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung auch im Inneren Salzkammergut zunehmend an Brisanz. Einerseits birgt das vorhandene Einsparungspotenzial in der Region erhebliche Möglichkeiten der Reduktion des Energieverbrauches, andererseits wurden die regionalen Ressourcen an erneuerbaren Energieträgern bislang noch verhältnismäßig wenig genutzt.

Das Innere Salzkammergut ist nicht nur aufgrund der Topografie ein relativ „weißer Fleck" im Bereich Erneuerbare Energieträger aus Biomasse. Es gibt bislang auf einem Areal von 980 km² nur drei Hackschnitzelheizwerke, die einen Teil der öffentlichen und privaten Gebäude in den Orten Bad Goisern, Strobl und St. Gilgen mit Nahwärme versorgen. In Hallstatt, Obertraun und Ebensee sind sehr viele Wärmepumpen im Einsatz. Teilweise gibt es in den größeren Gemeinden auch bereits Maßnahmen im Bereich Energiebuchhaltung, Contracting-Projekte für Straßenbeleuchtung und Gebäudesanierungen. Die drei Gemeinden Bad Goisern, Bad Ischl, und Ebensee sind bereits Klimabündnisgemeinden. Der Status Quo der beteiligten Gemeinden ist als Anhang beigefügt.

Die Gemeinden selbst leisten einen wichtigen regionalen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung, da sie Energiekonsument, Energieerzeuger- und Verteiler sind und auch als Regionalentwickler, Motivator und Multiplikator fungieren.

Die Bürgermeister der Region haben daher bereits im Rahmen der lokalen Strategieerstellung den einstimmigen Beschluss gefasst, ein regionales Energiekonzept zu erstellen. Es wurde ein Arbeitsteam aus fachlichen und politischen Vertretern jeder Gemeinde gebildet mit dem Technologiezentrum Bad Ischl als wichtigem Partner.

Bestehende Förderschienen werden im Verlauf des gesamten Prozesses aufgegriffen, ebenso wird eine intensive Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Leader Nachbarn Traunsteinregion und Mondseeland angestrebt.

Die Umsetzung und Abwicklung soll in 4 Phasen stattfinden, wobei Phase I als Start- und Mobilisierungsphase Gegenstand dieses Förderantrages ist.

Projektziele

Informationsoffensive in der Bevölkerung und bei Politikern
Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung wird als wesentlichster Schwerpunkt erachtet um den Boden aufzubereiten für nachfolgende energieeffiziente Maßnahmen.

Energieoptimierung und Steigerung der Energieeffizienz in der Region
Durch die Auseinandersetzung mit erstem groben Datenmaterial zur Energiesituation in den Gemeinden soll sensibilisiert werden für bestehende Handlungsfelder im Energiebereich und ein Bewusstsein geschaffen werden für

  • Energiesparmaßnahmen, die von jedermann/frau wahrgenommen werden können
  • Den Nutzen der Gemeinden durch Reduktion der Energiekosten (Imagepflege und Standortentwicklung)

Motivation der restlichen Gemeinden zum Klimabündnisbeitritt zur Schaffung einer gemeinsamen regionalen Ausgangsbasis für folgende vertíefende Analysen und Maßnahmen.

Überregionale Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch mit den Nachbarregionen Traunsteinregion und Mondseeland.
Eingebunden in ein überregionales Konzept lassen sich viele Maßnahmen effizienter umsetzen.

Maßnahmen

Koordination der regionalen Themen durch den installierten Energiearbeitskreis (regionales Kernteam), bestehend aus Fachleuten, Umweltausschüssen und Vertreter der beteiligten Gemeinden, wichtige Partnerorganisationen (Techno-Z, , Beratungsunternehmen, engagierten AkteurInnen und Projektleitung der LAG.
Aufgaben des Kernteams:
Einbringen und Abstimmen der lokalen Themen, Bearbeitung von überregionalen Themen, Festlegen der Maßnahmen, Planung von Veranstaltungen, Mitarbeit Öffentlichkeitsarbeit, Erfahrungsaustausch in Phase 1.

Basisanalyse (CO2 Bilanz oder ähnliches)
Um Vergleichs- bzw. einfache Grunddaten als Material zur Öffentlichkeitsarbeit zu erhalten, soll eine Grobanalyse des Energieverbrauchs der öffentlichen Gebäude durchgeführt werden bzw. thermografische Messungen in ausgewählten Gebäuden stattfinden. Die einfache Anwendung und Auswertungsmöglichkeiten auf Gemeindeebene bieten wichtige Informationen für Folgemaßnahmen und Einsparungspotenziale. Für die Grobanalyse ist geplant, bestehende, einfach anwendbare Tools heranzuziehen. Für die Datenanalyse und Auswertung sollen externe Berater herangezogen werden.

Informations- und Bildungsoffensive

a) Einrichtung eines gemeinsamen Internet Portales für alle drei Salzkammergut Leaderregionen (Inneres Salzkammergut, Traunsteinregion, Mondseeland):
Das Portal funktioniert als Datenbank, Wissensspeicher und Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen den Gemeinden und beteiligten Regionen. Die Ergebnisse der Datenanalyse werden mit nachfolgenden Empfehlungen auf die Homepage gestellt, ebenso sollen Vorzeigeprojekte von Gemeinden, Schulen, Betrieben und privaten Gebäudebesitzern präsentiert werden.

b) Herausgabe einer Broschüre (überregional) mit Best Practice Beispielen.

c) Informationsveranstaltungen/ Veranstaltungskonzept zu folgenden Themen:

  • Info von und über Klimabündnis mit Referent Dr. Dell
  • Einsparungspotenziale, Anleitung zur praktischen Umsetzung
  • Sinnvolle Heizsysteme
  • Alternativen zu Holz-, Kohle-, Ölheizungen
  • Wärmedämmung, Niedrigenergie, Warmwassererzeugung
  • Lösungen für Altbestand an Häusern aus den 60er Jahren
  • Nachhaltigkeit im Energiebereich
  • etc..

in enger Kooperation mit bestehenden Organisationen (ESV, BMW, sonstige...)

d) Medienarbeit:
Einbindung der Presse zu Veranstaltungen, Berichte in den Gemeindezeitungen und Kooperation mit „Freies Radio Salzkammergut"

e) Exkursionsprogramm gemeinsam mit Nachbarregionen
- Fachbezogene Tagesexkursionen
- Besichtigung von Best Practice Beispielen in der Region und außerhalb

f) Durchführung von geeigneten Workshops
- zB mit Energy Globe zu Zukunftsideen

g) Ausbildung für Verantwortliche in der Gebäudeverwaltung je nach Bedarf.

Externe Leistungen werden für folgende Inhalte beansprucht:

  • Mitarbeit Moderation der Energiearbeitskreise
  • Mitarbeit Moderation und Organisation der Informationsveranstaltungen
  • Datenanalyse, Auswertung, Empfehlungen
  • Erstellung Internetportal und Einpflegen von Best Practice Beispielen
  • Mitarbeit Medienarbeit

Projektträger

LAG Kulturerbe Salzkammergut
Verein REGIS
4830 Hallstatt, Salzbergstraße 21
Telefon: 06134-8723
Email: office@regis.or.at
Ansprechpartner: Rosi Wimmer